Betreuungsangebot

Pädagogisches Konzept

Seit dem Schuljahr 2013/2014 arbeitet die Johanniter-Schule mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen als neuem Träger der OGS zusammen. 

Die elf Gruppen der OGS bieten eine tägliche Betreuung von Unterrichtsschluss bis 16:00 Uhr. Die Kinder haben am Nachmittag einen ebenso strukturierten Tagesablauf wie am Vormittag. Neben der Essens- und Lernzeit haben die Kinder Zeit zum freien Spiel, für Angebote und AGs. Für berufstätige Eltern haben wir eine Spätbetreuung bis 16:30 Uhr eingerichtet.

In Zusammenarbeit mit dem Trägerverein Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. setzt die Schule in folgenden Bereichen pädagogische Schwerpunkte im offenen Ganztag: 

  • Lernzeiten 
  • AGs zur Förderung von musischen, kreativen und sportlichen Begabungen durch renommierte Kooperationspartner (bspw. KJS)
  • Soziales Lernen, u.a. unterstützt durch Projektangebote ( z.B. Recycling, Mädchentreff, Natur mit allen Sinnen, …) sowie ein respektvoller Umgang miteinander 
  • Lernen und Spielen in einer familiären, freundlichen und ruhigen Atmosphäre, die genügend „unverplante“ Zeit zum Freispiel lässt 
  • Förderung der Selbstständigkeit 
  • Gesunde und ausgewogene Ernährung der Kinder 

Exemplarischer Tagesablauf

11:30 Uhr Beginn OGS Betreuung

11:45 Uhr Essenszeit

12:30 Uhr Freies Spiel

13:00 Uhr Lernzeit

14:00 Uhr/15:00 Uhr AG / Freies Spiel

16:00 Uhr Beginn Spätbetreuung

16:30 Uhr Betreuungsende

Abholzeiten werden um 15:00 Uhr, 16:00 Uhr oder 16:30 Uhr angeboten.

In den Ferien und an bestimmten schulfreien Tagen bietet die OGS eine Betreuung für die Kinder von 08:00-16:00 Uhr an.

Informationen zu den Schließzeiten der Schule und der OGS entnehmen Sie bitte dem Schuljahresplan.

Lernzeit

Die Lernzeit ist ein fester Bestandteil des OGS-Alltags. Die Kinder erledigen ihre Hausaufgaben während der Lernzeit von 13-14 Uhr bzw. 14-15 Uhr in festen Gruppen in ihrem Klassenraum. Das OGS Personal sorgt für eine ruhige Arbeitsatmosphäre, sodass die Kinder konzentriert ihre Hausaufgaben erledigen können. Die Betreuer*innen vermerken den Stand der Hausaufgaben nach Abschluss der Lernzeit im Logbuch der Kinder. 

Alle Klassenlehrer*innenbegleiten mindestens einmal pro Woche in ihrer Klasse die Lernzeit und haben so die Möglichkeit zur individuellen Förderung der Kinder. So besteht auch ein zeitnaher, direkter Austausch zwischen Lehrer*ìnnen und Betreuer*innen. 

Der Träger hat sich dazu entschieden, dass freitags keine Hausaufgaben in der OGS bearbeitet werden.

Elternvertretung

Auf den zu Beginn des Schuljahres stattfindenden Elternabenden aller Gruppen, wählen die anwesenden Eltern jeweils einen Elternvertreter. Aus diesen Elternvertretern wird ein Sprecher gewählt, der Ansprechpartner für alle Belange der Eltern in Bezug auf den Offenen Ganztag ist und als wichtiges Bindeglied zwischen Elternschaft, Trägerverein und Schule fungiert. Für die Elternvertreter findet in jedem Quartal ein Elternbeiratstreffen statt.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch eine Interessenbekundung, die während der Schulanmeldung im Sekretariat ausliegt. Nachdem die Zahl der An- und Abmeldungen feststeht und die Klassenzuteilung festgelegt wurde, werden Ende Juni/Anfang Juli die Betreuungsverträge an die Familien versendet, die einen OGS-Platz erhalten.

Verein Johanniter

Seit dem Schuljahr 2013/2014 arbeitet die Johanniter-Schule mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen als neuem Träger der OGS zusammen. 

Seit Jahrhunderten bildet die Hilfe von Mensch zu Mensch das zentrale Motiv der Johanniter. Seit 1997 sind die Johanniter auch in der Schulbetreuung und in Offenen Ganztagsschule ein ergänzender Partner und wir freuen uns über eine gute Zusammenarbeit mit einem so erfahrenen Verein. 

Der Offene Ganztag ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms. Planung und Durchführung der Ganztagsbetreuung geschieht in enger Abstimmung zwischen dem Träger, der Schulleitung, der Koordinatorin der OGS, dem Betreuungspersonal sowie den Lehrer*innen der Johanniter-Schule. Oberstes Ziel aller Beteiligten ist eine enge Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Aktivitäten sowie die enge Teamarbeit zwischen Betreuungspersonal und Lehrer*innen.

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen
Frankfurter Str. 666
51107 Köln
Fachbereichsleitung OGS 

Weitere Informationen zu unserem Trägerverein Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. finden Sie auf der Homepage: 

http://www.johanniter.de/die-johanniter/johanniter-unfall-hilfe/

oder 

http://www.johanniter.de/dienstleistungen/betreuung/kinder-und-jugendbetreuung/schulbetreuung-an-koelner-schulen/