Unser Schulfest 2023

Unter dem Motto „Prima Klima“ fand nach einigen Jahren Corona-Pause endlich wieder ein Schulfest statt. Neben vielen Spielständen gab es auch die Möglichkeit dem Motto entsprechend zu basteln und in ein richtiges Feuerwehrauto zu steigen. Die Besucher wurden an zahlreichen Verpflegungsständen beköstigt und auch der Aktionskreis Dritte Welt Holweide war wieder mit dabei, um Spenden für Kinder in Bangladesch zu sammeln. Dazu gab es Auftritte der Bläserklasse, des Schulchors, der Französischklasse und als Höhepunkt trat die kölsche Musikgruppe Lupo auf.

Europäischer Projekttag: Wir wollen Schulstraße werden

Mit der Einrichtung von Schulstraßen sollen Eltern davon überzeugt werden, ihre Kinder nicht mehr mit dem Auto zur Schule zu bringen. So soll die Verkehrssicherheit im direkten Schulumfeld verbessert werden. Auf Elterninitiative wurde deshalb am Freitag, den 5.Mail, in Absprache mit der Stadt Köln der Otterweg gesperrt. Die einzelnen Klassen und die OGS nutzten dann den ganzen Schultag über die gesperrte Straße um zu spielen, Roller zu fahren, zu malen oder Sport zu treiben. So lernten alle Kinder, deren Eltern und die Lehrkräfte die Straße vor ihrer Schule als einen Ort kennen, den sie sicher mit dem Rad, dem Roller oder zu Fuß betreten konnten. Ein großer Dank gilt den Eltern, die dieses Projekt organisiert haben.

Einschulung in der Johanniter-Schule 1963

Am 28.04.2023 trafen sich in der Aula ehemalige Schülerinnen und Schüler, die vor 60 Jahren in der Johanniter-Schule eingeschult wurden. Verteilt in ganz Deutschland sahen sich einige Ehemaligen tatsächlich das erste Mal wieder.  Im Hintergrund sieht man ihren Klassenlehrer Meier, der lange Zeit auch Schulleiter der Johanniter-Schule war. Das Schulgebäude war damals erst drei Jahre alt. Interessant für alle jetzigen Lehrkräfte: Damals gab es einen Zugang vom heutigen Lehrerparkplatz in das Schulgebäude. Der lange Umweg über Schulhof, Otterweg und Kölner Straße war damals unnötig.

Eine ehemalige Schülerin ist übrigens immer noch eng mit der Johanniter-Schule verbunden: Sie kommt als Lesementorin wöchentlich in „ihre Schule“.

Besuch aus Igny

Nach drei Jahren konnten wir in dieser Woche wieder 20 Kinder aus der Lövenicher Partnergemeinde Igny bei Paris begrüßen. Erstmalig reiste die Gruppe mit dem Thalys nach Köln. Die Kinder leben bei Familien von Viertklässlern unserer Schule, die Ende Mai zum Gegenbesuch nach Igny starten. Auf dem Besuchsprogramm stehen ein Unterrichtsvormittag in der Johanniter-Schule, ein Empfang bei Bürgermeister Andreas Wolters im Historischen Rathaus und ein Besuch im Schokoladenmuseum. Weiterhin geht es in das Rheinische Freilichtmuseum nach Kommern und in das Bubenheimer Spieleland. Sportlich geht es in der Paddelbox Lövenich weiter, bevor es am letzten Tag tierisch im Kölner Zoo endet. Daneben erleben die französischen Kinder natürlich noch den Alltag in den deutschen Familien.  Vielen Dank an alle, die den Austausch unterstützen.

Herzlichen Glückwunsch

9 Kinder (Stufe 3 / 4) unserer Schule haben es in diesem Schuljahr in die 3. Runde des landesweiten Mathematik-Wettbewerbs geschafft. Nach einer ersten Runde in der Schule, gab es an einem Samstag den Stadtwettbewerb. Nun gibt es noch eine letzte Runde. Ein toller Erfolg für alle, die auch noch daran teilnehmen können. Heute gab es dafür zum Üben süße Rechenplättchen.

60. Geburtstag des Élysée-Vertrages

Unsere Französischlehrerin Madame Molitor hat in diesem Jahr mit den Kindern im Französischunterricht an den 60. Geburtstag des Élysée-Vertrages erinnert und eine Tafel im Treppenhaus dazu gestaltet. Dieser Vertrag ist ein Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und Frankreich, der nach dem letzten Weltkrieg geschlossen wurde. Auf der Homepage der Logo-Kindernachrichten findet man weitere Infos zu diesem Vertrag:  https://www.zdf.de/kinder/logo/der-elysee-vertrag-100.html

Gerade zur Zeit des Krieges zwischen Russland und der Ukraine eine wichtige Erinnerung: Man kann sich wieder vertragen und befreundet sein. Als Folge des Élysée-Vertrages entstand unser Schüleraustausch mit der Lövenicher Partnerstadt Igny, den wir in diesem Jahr nach der Corona-Pause neu beleben.

Dank an den Förderverein

Der Förderverein hat ein neues Thermometer für unser Schulgebäude und die Nutzung im Sachunterricht finanziert. Ab jetzt können wir die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit wieder genau bestimmen. Herzlichen Dank für die Unterstützung und unseren Hausmeister für die schnelle Montage!